Saatguttauschbörse im Gängeviertel in Hamburg

Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?

Saatgutvielfalt ist eine wichtige Sache: Im Garten, auf dem Balkon, auf dem Acker. Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?

Warum Saatgut tauschen?

Früher bauten GärtnerInnen ihr Obst und Gemüse an, zogen daraus selbständig die Saat für das kommende Jahr und tauschten es auch untereinander aus. Heute gehen wir in den Baumarkt und kaufen uns ein Tütchen mit Samen. Die meisten wissen auch gar nicht mehr, wie man Saatgut erhält – oder kommen überhaupt auf die Idee, dass man das tun könnte.

Doch so kommt es eben auch, dass immer mehr Kulturpflanzen aussterben. Die großen Saatguthersteller, von denen wir die Tütchen kaufen, stellen nur ganz bestimmte Saatgutsorten her, die speziellen Auflagen und Kriterien entsprechen. Das reduziert die Sortenvielfalt erheblich.

Deshalb gibt es seit etlichen Jahren sogenannte Saatgut-Tauschbörsen. Dort kommen oft Leute von Gemeinschafts- und Urbane Gartenprojekten oder Solidarischen Landwirtschaftsbetrieben hin und bieten ihr selbst gezogenes Saatgut im Tausch oder gegen eine Spende an. Ich selbst war schon auf solchen Börsen und habe da tolle Sorten bekommen, die sich heute noch in meinem Garten selbständig aussähen – wenn man sie denn lässt 🙂

Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse? Infos und Termine

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sommer, Sonne, Commonisten

Nichts könnte besser zu diesem Wetter passen, als dieses Buch: Schöne Bilder, kurze Texte, wunderbare Visionen. Die Stadt der Commonisten… Schon längst ist die...

Living Walls: Wie züchte ich Schmetterlinge?

Wie züchte ich Schmetterlinge? Die Hamburgerin Dorothea Gesing hat es ausprobiert und gibt Rat. Zu diesem Entschluss kam zumindest Dorothea Gesing. Und damit hat...

Die größte Hochbeet-Anlage der Welt: Das Allmende-Kontor

Das Allmende-Kontor sind 5000 Quadratmeter mitten in Berlin. Es gibt keinen Wasseranschluss, keine Infrastruktur – dafür aber Hochbeete, Hochbeete, Hochbeete. Selbstgezimmert. Teilweise wahre Kunstwerke....

Adelheit Biesecker: Leben in einer guten Welt!

Professor Adelheid Biesecker hat sich ihr Leben lang mit der Frage beschäftigt, wie eine bessere Welt aussehen könnte. Bis 2004 war sie Professorin im...