Saatgutvielfalt ist eine wichtige Sache: Im Garten, auf dem Balkon, auf dem Acker. Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?
Warum Saatgut tauschen?
Früher bauten GärtnerInnen ihr Obst und Gemüse an, zogen daraus selbständig die Saat für das kommende Jahr und tauschten es auch untereinander aus. Heute gehen wir in den Baumarkt und kaufen uns ein Tütchen mit Samen. Die meisten wissen auch gar nicht mehr, wie man Saatgut erhält – oder kommen überhaupt auf die Idee, dass man das tun könnte.
Doch so kommt es eben auch, dass immer mehr Kulturpflanzen aussterben. Die großen Saatguthersteller, von denen wir die Tütchen kaufen, stellen nur ganz bestimmte Saatgutsorten her, die speziellen Auflagen und Kriterien entsprechen. Das reduziert die Sortenvielfalt erheblich.
Deshalb gibt es seit etlichen Jahren sogenannte Saatgut-Tauschbörsen. Dort kommen oft Leute von Gemeinschafts- und Urbane Gartenprojekten oder Solidarischen Landwirtschaftsbetrieben hin und bieten ihr selbst gezogenes Saatgut im Tausch oder gegen eine Spende an. Ich selbst war schon auf solchen Börsen und habe da tolle Sorten bekommen, die sich heute noch in meinem Garten selbständig aussähen – wenn man sie denn lässt 🙂
Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse? Infos und Termine
- Hier mein Erfahrungsbericht zu Saatgut-Tauschbörsen: „Widerständige Saat“
- Und hier die Termine der Saatgut-Tauschbörsen 2015: http://www.saatgutkampagne.org/diverse_boersen.html
- Über das Saatgut-Festival in Köln: https://www.fuereinebesserewelt.info/saatgutfestival-koeln/
- Wie du selbst Saatgut rettest: https://www.fuereinebesserewelt.info/fruehling-garten-saatgut-retten/
- Warum Saatgutvielfalt so wichtig ist: https://www.fuereinebesserewelt.info/saatgutvielfalt-wir-ernten-was-wir-saeen/
- Über die Saatguttauschbörse in Hamburg: https://www.fuereinebesserewelt.info/saatguttauschborse-widerstandige-saat/
Hinterlasse einen Kommentar