Der Frühling kommt. Grünes sprießt. Und alle, die gerne gärtnern, juckt es so langsam gewaltig im grünen Daumen. Hier unsere Hit-Liste der fünf wichtigsten Öko-Gartentipps.

Der Frühling kommt. Grünes sprießt. Und alle, die gerne gärtnern, juckt es so langsam gewaltig im grünen Daumen. Hier unsere Hit-Liste der fünf wichtigsten Öko-Gartentipps.
Viele Menschen wollen gerne etwas für eine bessere Welt tun – doch viele wissen nicht, wie sie in der Hektik des Alltags dazu kommen sollen. Deshalb haben wir etwas für euch: 4 Plakate, die wie eine Mischung aus Infografik und Spielbrett sind – und euch helfen, Schritt für Schritt etwas zu einer besseren Welt beizutragen.
Frieden will doch wohl jeder, oder? Doch was ist Frieden eigentlich? Und was kann jede und jeder von uns dafür tun? Friedvolle Gedanken – nicht nur zur Adventszeit.
Immer mehr Unternehmen und Politiker*innen versprechen, sich für eine fairere und umweltfreundlichere – kurz eine bessere Welt einsetzen zu wollen. Ist also alles gut? Keineswegs. Im Gegenteil. Es ist nur eine neue Masche, um Profite zu machen, meint Kathrin Hartmann.
Der neue Film von Werner Boote beleuchtet das schmutzige Kerngeschäft hinter vielen schönen Öko- und Sozialversprechen der Industrie.
Wie konnte es nur zu einem so destruktiven Geldsystem kommen und was könnten wir nicht alles viel besser machen? Dieser Frage geht ein gut gemachtes, kostenloses eBook nach.
In diesem genialen Videospiel geht es nicht um Gewalt oder die Zerstörung von Gegnern. Wer überleben will, muss kooperieren – über Generationen!
6.000 Sprachen werden heute weltweit gesprochen. Die Hälfte ist vom Verschwinden bedroht. Daran erinnert der Internationale Tag der Muttersprache.
Junges Team aus Augsburg entwickelt digitale Plattform für kontroverse Fragen zu Politik und Gesellschaft.
Was wäre wenn? Wenn eine kleine Stadt sich in eine Transition Town verwandelt? Das hat sich sich die freiberufliche Künstlerin Astrid Raimann gefragt und daraus einen hübsches Zukunfts-Comic gemacht. Die Geschichte gibt es als auch Cimic-Video…
Können wir wirklich nachhaltig und friedlich miteinander leben? Und wie sähe so ein Leben aus? Es gibt Menschen, die das praktisch ausprobieren. Sie haben in den 1990ern das Ökodorf Siebenlinden gegründet. Michael Würfel hat ein sehr unterhaltsames Buch über das Leben im Ökodorf geschrieben.
Ein Laden ohne Verpackungsmüll, bedingungsloses Grundeinkommen oder ein Möbelbauprojekt mit Flüchtlingen – wenn es Crowdfunding nicht gäbe, gäbe es eine Menge toller Weltverbesserungsprojekte nicht. Tipps für die Schwarmfinanzierung und Check: Taugt Dein Projekt für Crowdfunding?