Wo kommt eigentlich unsere Kleidung her? Und wie können bei solchen Billigpreisen eigentlich noch Menschenrechte und Umweltschutz eingehalten werden? Diese Fragen stellte sich Viktor...
Theo Haustein (links) und Max Oerma (rechts) gründeten im Dezember 2012 das Sozial-Unternehmen USEDFUL: Ein Shop, indem es Upcycling-Produkte aus wieder verwendeten Materialien gibt....
Von kaum jemandem wird so viel Konsequenz gefordert wie von Vegetariern oder gar Veganern. Warum eigentlich? Das ist doch völliger Quatsch. Oder? Gerade habe...
Die Sprachmacht des Greenwashing ist groß. »Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach...
Warum Pilze die Welt retten könnten? Weil sie die Größten, die Ältesten und die schlauesten Lebewesen unseres Planeten sind. Pilze sind die größten und...
Die Griechenland-Krise könnte Europas Chance für eine nachhaltige Energie-Unabhängigkeit sein, meint Andy J. Ehrnsberger. Ein Interview. Der Diplom-Ingenieur beschäftigt sich seit langem mit dem...
Groß ist keine Lösung: Der Good Food March richtet sich auch gegen landwirtschaftliche Großbetriebe… Die Agrar-Politik der EU ist noch immer von den Erlebnissen...
Die »Community Supported Agricultur« (CSA) oder auch solidarische Landwirtschaft führt in Deutschland bislang ein Schattendasein. Doch das ändert sich. Gemeinschaft + ökologische Landwirtschaft überzeugt...