Großzügigkeit ist in einer Welt, die auf Konkurrenz und Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, die subversivste und zugleich wichtigste Art, die Welt zu verbessern. „Giftivism“ nennt sich das.

Großzügigkeit ist in einer Welt, die auf Konkurrenz und Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, die subversivste und zugleich wichtigste Art, die Welt zu verbessern. „Giftivism“ nennt sich das.
Was gibt Dir Hoffnung, das eine bessere Welt möglich ist? Das war unsere Frage und zugleich Einladung zur Blog-Parade „Glaube, Hoffnung, Zuversicht“ – und das ist das Ergebnis:
Zuversicht zu kultivieren und zu verbreiten ist eine Kunst, die alle Weltverbesserer täglich üben sollten. Jawohl: Üben! Warum und wie? Hier gibt’s die Antwort.
Ein Jahr ist seit unserer Konferenz vergangen. Und auch wenn wir 2015 keine machen können, so sind wir doch sehr fleißig und voller Hoffnung. Viel ist passiert und vieles geplant. Ein Beitrag in eigener Sache und einige generelle Überlegungen zu einer besseren Welt…
Heute ist der internationale Tag für eine bessere Welt – und deshalb laden wir Dich ein: Mach mit bei unserer Blog-Parade und schreibe über die Menschen, Projekte, Bewegungen und Entwicklungen, die Dir Hoffnung auf eine bessere Welt geben.
Wir verlernen die Fähigkeit bewusst zuzuhören, meint der Sound-Experte Julian Treasure. Das ist schlimmer, als es vielleicht klingt.
Was ist es für Dich: Das gute Leben? Und was brauchen wir dafür? Aus der Indigenen Kultur Lateinamerikas schwappt die neue-alte Philosophie des „Buen Vivir“ in unsere westliche Konsumgesellschaft. Wir haben sie für Dich in 9 Forderungen zusammengefasst.
Glücklich zu sein ist das Beste, was du für eine bessere Welt tun kannst! Das sagt zumindest die Glücksdetektivin. Warum? Das verrät sie Dir. Hier.
Mit dem Üben von Mut kann man gar nicht früh genug anfangen. Das hat auch Nicola Schmid erkannt, die Gründerin der Plattform für „artgerechte Kindererziehung“ – und gibt Tipps.
Was brauchst Du, um die Welt zu verbessern? Bewirb Dich jetzt für ein Stipendium zum Mutmacher-Workshop bis zum 20. März 2015.
Deutschland ist bunt und das ist schön! Nun gibt es eine Plattform, über die ihr eurer Freude Ausdruck verleihen könnt:
Wie fassen wir Mut? Und wieso macht Mut unsere Welt besser? Das weiß Theo Schoenaker. Der Individualpsychologe hat ein Encouragement-Training entwickelt. Wir haben nachgefragt.