Scheitern ist nichts für Feiglinge – die Griechen in der Krise

«Es ist ein historisch kritischer Moment», sagt der griechische Ministerpräsident Papandreou und da hat er wohl Recht. Außerhalb Griechenlands wird über Hilfspakete und Umschuldungen gesprochen. Und wie sieht es in einem Land aus, das faktisch pleite ist? Derzeit legt ein Generalstreik alles lahm. Proteste, Straßenschlachten, vielleicht Auswanderung sind die kurzfristigen Folgen der wirtschaftlichen Situation. Aber wo führt es hin, wenn ein Volk langfristig um Arbeit, Grundversorgung und soziale Absicherung fürchten müssen? Wie wird eine Gesellschaft mit dem Verlust ihrer Sicherheiten und der Bedrohung ihrer Existenz fertig?

Petros Markaris, Schriftsteller
Alkyone Karamanolis, Journalistin
Prof. Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler, Universität Köln
Dr.  Jochen Hippler, Politikwissenschaftler Universität Duisburg-Essen

Moderation: Karen Fuhrmann

Hier geht es zum Podcast der RADIOSENDUNG.

Bildquelle: via YouTube
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert