Kategorie: Kultur & Medien

Real-Satire

The Yes Men schaffen es immer wieder, zu Konferenzen, Talk Shows und Interviews eingeladen zu werden – allerdings als jemand ganz anderer, als sie...

Rettet das Internet

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Schlinge um den Hals der Internet-Nutzer, Webseiten-Betreiber und Provider langsam enger zieht. Anwälte, Politiker, Medien und Wirtschaft...

Web-Identitäten

Rund 97 Prozent haben bereits einen digitalen Fingerabdruck im Netz hinterlassen, so berichtet eine Studie unter www.w3b.org. Dabei ist den meisten jedoch alles andere...

Frühling im Sommer

Zum fünften Mal erscheint der Sammelband SPRING – gezeichnet, gestaltet und gemeinsam herausgegeben von Zeichnerinnen aus Hamburg und Berlin.

Alternativer Inselstaat

„Secret Island Nation“ heißt ein Festival auf der schwedischen Insel Ulsholmen, das vom 1. bis 4. August 08 nicht nur Musik, Kultur und Spaß...

Copy right or wrong

„Niemals in unserer Geschichte befanden sich mehr Kontrollrechte in den Händen so weniger Menschen“, beklagte der prominente Aktivist und Rechtsprofessor Lawrence Lessig laut heise.de....

Asphalt ausgezeichnet

Nein, keine Meldung über die häppchenweise Privatisierung der Autobahnen, sondern eine über die Hannoveraner Strassenzeitung „Asphalt“ und damit viel wichtiger. Denn das Blatt ist...

Real-Life-Spam

Worüber ich mich Tag für Tag wundere, wenn ich durch meine Wahlheimat Hamburg fahre: Wieso sich in Deutschland eigentlich niemand über diese unglaubliche Werbeflut...

Politisches Filmfestival

  Die globale ist ein Berliner Kollektiv aus politischen Aktivisten, Journalisten, Filmemachern, Studenten und Filmliebhabern, die jährlich ein politisches Filmfestival organisiert, um so  ein...

Medienterror

Was macht der Terrorwahn aus unserer Gesellschaft?

Filmtipp: Free Rainer

Dein Fernseher lügt: Endlich mal wieder eine engagierte und interessante Filmproduktion aus Deutschland.

Filmkritik nach 9/11

Angesichts von Ausnahmezuständen, Irakkrieg, Globalisierung sowie neuer alter Klassenkonflikte erleben politische Filme eine Renaissance.