Nach der Bankenrettungsaktion sollen wir Steuerzahler nun die Versicherungen retten – meint zumindest die Organisation Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) und hat dagegen eine Online-Petition...
Wie wird man Social Entrepreneur? Frauke Godat lehrt das an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. „Ein Social Entrepreneur ist jemand, der/die unternehmerisch an gesellschaftlichen Herausforderungen...
Sich als Bürger stärker in die europäische Politik einbringen – gut Sache! Aber wie? Die Sitftung digitale chancen will mehr Partizipation im Netz. E-Participation...
»Rat zur regulatorischen Kooperation« heißt euphemistisch das Gremium, in dem die US-Regierung und die EU-Kommission Gesetzesvorhaben eng mit Lobbygruppen abstimmen wollen, ohne dass nationale...
Wer werden wir gewesen sein? Ein Plädoyer für’s aktiv werden, selber denken und anders machen. Vorbilder gibt es genug! Der Zukunftsalmanach. Nichts ist schon...
Neben Ceta und TTIP wird noch ein internationales Abkommen geheim verhandelt: TISA. Dagegen gibt’s Protest. Diesmal geht es um ein Abkommen, an dem nicht...
„Was ist dein Mutmacher?“, fragen wir unterschiedlichste Menschen. Arne Bollinger sagt: Eine Welt ohne Geld! Von einer Welt ohne Geld träumen nicht gerade wenige...
Was ist dein Mutmacher? Für Wolfgang Heimann ist es das bedingungslose Grundeinkommen – und Michael Bohmeyer. „Mein Mutmacher ist das bedingungslose Grundeinkommen. Immer mehr...